In eigener Sache – die Netzwerker rund um Blick Dichte-Bauwerke Heute: StekoX GmbH

StekoXlogoIn meinem Blogbeitrag vom 30.07.15 haben Sie meinen Netzwerkpartner Herrn Dilly ja bereits kennen gelernt. Heute möchte ich Ihnen die Kollegen der StekoX GmbH vorstellen. Die Experten für die Bauwerksabdichtung, aus dem schwäbischen Magstadt, kommen immer dann ins Spiel, wenn es darum geht, erdberührte Bauteile professionell und dauerhaft abzudichten.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 durch die Geschäftsführer Claus Steinbuch und Andreas Kogel gegründet. Sämtliche Produkte werden in der Unternehmenszentrale entwickelt und überwiegend auch dort produziert. Weiterlesen

Baustelle in Köln Braunsfeld

20150820_130925Heute war es mal wieder soweit, die Reise ging nach Köln – meine „zweite Heimat“. Gemeinsam mit unserem Partner Mobau Selbach GmbH liefern wir hochwertige Fugenblechsysteme zur Abdichtung von Beton-Fertigteilelementen gegen drückendes Wasser. Vor allem in der Nähe von Flussläufen sind unsere Abdichtungslösungen bspw. aufgrund der Hochwassergefahr häufig gefragt. Durch die richtige Auswahl der geeigneten Abdichtungssysteme werden so aufwendige Sanierungen bereits im Vorfeld verhindert. Die kompetente Fachberatung der Kollegen vor Ort verbunden mit dem zuverlässigen Lieferservice der Filialen in Köln-Dellbrück sowie in Rösrath garantieren den Spezialisten an der Baustelle den fristgerechten Baufortschritt – so funktionieren Netzwerke in der täglichen „Praxis“. Den Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Besten Gruß aus Daun (der ersten Heimat!)

Wolfgang Blick

Logo aktuell

Reaktives Fugenblechsystem zur wirtschaftlichen und zuverlässigen Abdichtung von Arbeitsfugen

FugenabdichtungAquaproofX® 1 ist ein innen liegendes, einseitig vollflächig beschichtetes Fugenblech zum einfachen, schnellen und sicheren Abdichten von Betonier-/ Arbeits-/ Sollrissfugen. Das innen liegende, beschichtete Fugenblech weist einseitig eine reaktive Polymerschicht auf, die zur Wasserseite hin eingebaut werden muss. Weiterlesen

Innendämmung im Altbau

BauwerkserhaltungSie möchten den Keller Ihres Altbaus zum Wohnraum umgestalten, ohne auf eine moderne Wärmedämmung zu verzichten? Während Sie die Dämmung der Fassade von außen mit einem herkömmlichen Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausführen können, ergibt sich im Außenwandbereich unterhalb der Erdreichhöhe meist das Problem, das sich die Wände nur durch großen Aufwand „freilegen“ lassen. Weiterlesen

Das Eine tun – das Andere nicht lassen! Ein Produkt – doppelte Sicherheit!

FugenabdichtungBentoproof Injekt (PLUS) ist die Zusammenführung zweier aktiver Fugenabdichtungssysteme. Es besteht aus dem bauaufsichtlich geprüften Injektionsschlauch WaterproofX®1 und dem ebenfalls bauaufsichtlich geprüften Bentonit-Quellband Bentoproof black/Bentoproof black PLUS.Bentoproof Injekt Injekt Plus

Diese praktische Kombination garantiert dem Anwender ein Höchstmaß an Sicherheit und Dichtigkeit. Beim Bentoproof Injekt PLUS verhindert die Schutzummantelung zuverlässig das vorzeitige Quellen, der Einbau erfolgt witterungsunabhängig. Der Abbindeprozess des Betons löst die Schutzummantelung auf.

Weitere Informationen und technische Datenblätter zum Download finden Sie auf der Produktseite. Selbstverständlich liegt für das Produkt auch ein allg. bauaufs. Prüfzeugnis (abP) vor. Für technische Beratungen stehe ich Ihnen selbstverständlich auch vor Ort an der Baustelle gerne zur Verfügung.

Besten Gruß

Wolfgang Blick

Feuchte Wände – Was nun?

SanierungVielleicht kennen Sie das ja auch? Nasse Wände und ein muffiger Geruch! Feuchtigkeit im Keller ist in vielen Häusern ein großes Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, lässt Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Nicht immer ist sofort klar, wo die Schwachstelle im Haus liegt. Um sie zuverlässig zu finden, kann der Sachverständige hinzugezogen werden.

Mit dem Feuchtemessgerät beispielsweise lässt sich der Weg des Wassers in der Wand nachvollziehen. Liegt ein Schaden in der Wasserleitung vor, ist das in der Regel schnell zu beseitigen. Dringt das Wasser von außen ins Gebäude ein, kann eine defekte Drainage oder ein Fehler an der Gebäudeabdichtung der Grund sein. Um das zu verhindern, sollten Sie die Anschlüsse der Abdichtung mindestens jährlich zu kontrollieren. Weiterlesen

Neu im Lieferprogramm: FlexproofX 1 – 1 komponentige Dichtmasse zur Abdichtung von Stahlbetonbauwerken

StekoX

StekoX FlexproofX 1

Stahlbetonteile, die einer dauerhaften Wasserbeanspruchung ausgesetzt sind, können sicher und dauerhaft mit FlexproofX® 1 abgedichtet werden, da die spezielle Rezeptur von FlexproofX® 1, basierend auf einer patentierten Prepolymerabmischung, praktisch keine Wasseraufnahme auch unter dauerhafter Wasserbeanspruchung zulässt.

Die Reaktivität von FlexproofX® 1 insbesondere mit Hydroxylgruppen,Fugenabdichtung wie sie auch in der Komposition des Betons vorkommen, macht FlexproofX® 1 zur optimalen, dauerhaften Abdichtung von Stahlbetonkonstruktionen.

Weitere Informationen und technische Daten zum Download unter Systeme/Produkte/Service oder telefonisch unter 06592-958022.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage

Wolfgang Blick

Logo aktuell

Das wird Sie interessieren! – Verbesserte finanzielle Hilfe für Ihre Sanierung

Wolfgang aktuellSeit dem 1. August 2015 gelten für das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ noch bessere Konditionen: So wurde beispielhaft der maximale Kreditbetrag für umfangreiche Sanierungen von 75.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben. Optimierungen wurden auch für Tilgungs- und Investitionszuschüsse vorgenommen. 

Für Investoren, die keinen KfW-Kredit in Anspruch nehmen, verbessern sich die Konditionen des Investitionszuschusses – so übernimmt der Staat nun einmalig bis zu 30 Prozent der Investitionskosten für energetische Sanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern – Das sind 5 Prozent mehr als vor dem Stichtag. Der maximale Zuschussbetrag pro Wohneinheit ist von 18.750 Euro auf 30.000 Euro hochgesetzt worden.

Wie Sie Geld sparen, sagt Ihnen die Kreditanstalt für Wiederaufbau, fragen Sie diesbezüglich Ihre Hausbank! Wie und vor allem wo Sie richtig sanieren, das sage ich Ihnen. Meine ganzheitliche Beratung bringt Ihnen weitere Sicherheit, da Sie bereits „im Vorfeld“ wissen, was auf Sie zukommt, und welchen Nutzen Sie davon haben – das Leistungs/Preisverhältnis also! Und wie es ausgeführt wird, besprechen wir gemeinsam mit einem Handwerker aus unserem Netzwerk! Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Besten Gruß aus Daun

Wolfgang Blick

 Logo aktuell

Dämmung der Kellerdecke – gutes Mittel gegen kalte Füße!

Wolfgang aktuellVielleicht kennen Sie das Problem ja auch,  Kälte die vom Keller bis ins Dach zieht. Der „vermeintliche“ Nutzkeller stellt in der Energiebilanz des Hauses sehr häufig eine Schwachstelle dar. Dabei ist hier bereits mit geringem finanziellem Aufwand eine effektive Lösung zu schaffen.

Die Dämmung an der Unterseite der Kellerdecke ist ein guter Anfang für die Gebäudesanierung und „rechnet“ sich schon dadurch, da der Hausbesitzer selbst die Kellerdeckendämmung einbauen kann. Die meisten Dämmplatten werden einfach nur vollflächig, ohne Lücken an der Kellerdecke montiert bzw. geklebt. AufInnendämmung Anhieb spürbar ist die Steigerung des Wohnkomforts, langfristig sinken auch die Heizkosten. Sie schaffen so vom „Grund her“ ein optimales Wohlfühlklima. Genau wie die Optimierung der Oberflächentemperatur der Wandflächen werden Sie die angenehmeren Bodentemperaturen schätzen, oder schlafen Sie bspw. mit kalten Füssen gut ein?

Einen etwas höheren Aufwand kann die Dämmung eines Gewölbekellers darstellen, in diesen Fall kann eine Unterkonstruktion aus Traglatten angebracht werden, die Zwischenräume werden dann mit Dämmstoff-Matten ausgefüllt, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Egal ob Sie die Maßnahmen selbst durchführen, oder einen Handwerker beauftragen, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung  müssen in jedem Falle beachtet werden.

Wenn Sie dazu noch weitere Fragen haben, rufen Sie mich einfach an (06592-958022) oder schicken Sie mir eine Nachricht eMail. Ich helfe Ihnen gerne!

Besten Gruß aus Daun

Wolfgang Blick

Logo aktuell

„Von der Armut und dem Leiden der Führungskräfte“ …an einem Beispiel

von Karl Dilly Management-Kompetenzen D-46514 Schermbeck

dillyportrait_neuFehlzeiten durch Krankheit haben im Durchschnitt über alle Branchen einen Anteil von 6 % an der Gesamt-Arbeitszeit. Das Fehlen dieser Leistung belastet die Existenz der Unternehmen enorm.

Die Frage ist allerdings, ob diese fehlende Leistung den ‚Gesamt-Umfang der fehlenden Leistung‘ repräsentiert? Sind Gespräche nach Rückkehr des Mitarbeiters aus dem Krankenstand – so wie es von Unternehmen praktiziert wird – der beste Weg, um die insgesamt fehlende Leistung und deren Kosten dauerhaft senken zu können? Weiterlesen