Sanierung ohne Grenzen? Der Fall Galeria Kaufhof Karstadt…

Galeria Karstadt Kaufhof schließt 52 Warenhäuser – Deutschlands letzte große Warenhauskette Galeria will 52 ihrer 129 Häuser schließen. Davon wären nach Unternehmensangaben etwa 4.300 Beschäftigte betroffen. So oder ähnlich lauten die Schlagzeilen, die uns seit einigen Tagen – zum wiederholten male – in den Medien dargebracht werden. Der nächste Entwurf zur weiteren (Kaputt-)Sanierung scheint jedoch schon vorzuliegen?

Die letzte große Warenhauskette in Deutschland, Galeria Karstadt Kaufhof, will nach Angaben ihres Betriebsrates zahlreiche Filialen, in Zahlen: 52 von derzeit 129, schließen – so teilt es die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH mit.

Die betroffenen Häuser sollen den Angaben nach in zwei Wellen geschlossen werden: Ende Juni 2023 und Ende Januar 2024. Davon seien insgesamt 4.300 Beschäftigte betroffen, davon 4.000 in den einzelnen Filialen. Der Gesamtbetriebsrat hatte die Zahl der Betroffenen zuvor mit weit mehr als 5.000 angegeben – man spricht von einem „rabenschwarzen Tag“.

Dem vorausgegangen war im Herbst ein sogenanntes Schutzschirm-Insolvenzverfahren, das auf Sanierung ausgerichtet ist. Das Unternehmen teilte mit, das der Sanierungsplan stehe. Es sollen 77 Standorte bestehen bleiben, was rund 11.000 Arbeitsplätzen entspricht. Ob dies so umgesetzt werden kann, soll auf der Gläubigerversammlung Ende März entschieden werden. Für 52 Filialen besteht nach Konzernangaben „angesichts der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingen, der lokalen Bedingungen und auch nach intensiven Verhandlungen mit Vermietern und Städten keine positive Fortführungsperspektive“.

Seit Jahren ist die Warenhauskette in der Krise. Als Gründe hierfür werden behördliche Auflagen während der Corona-Pandemie genannt, der Konzern nahm seinerzeit Staatshilfen in Anspruch. Die abgeschwächte Kaufkraft und die Inflation infolge des Ukraine-Kriegs kamen hinzu.

All dies sei aber nur zu einem kleinen Teil für die Pläne verantwortlich, so der Gesamtbetriebsrat. Die Arbeitnehmervertretung kritisierte die fehlende Strategie für eine regionale Ausrichtung. In die Entscheidung zur Schließung der Filialen flossen wohl Gründe wie Mietbelastung, Gebäudezustand, Investitionsbedarf sowie Bevölkerungs- und Kaufkraftentwicklung mit ein. Die betroffenen Mitarbeiter werden mit Abfindungen „bedacht“. Angesichts der Konkurrenz durch Onlinehändler und Shoppingcenter, so heißt es, schauen Karstadt und Kaufhof auf „Jahrzehnte des Niedergangs“ zurück.

Den Handelskonzern durch ein Schutzschirmverfahren/einen Schuldenschnitt wieder auf „Erfolgskurs zu bringen“ ist der zweite Versuch, nach einem ersten Anlauf vor drei Jahren, der trotz Schuldenstreichung und Filialabbau nur vorübergehende Entlastung brachte. Erfolglos wurden auch in den Folgejahren insgesamt 680 Millionen Euro seitens des Wirtschaftsstabilisierungsfonds – erfolglos – eingebracht.

Welche Gefühle verspüren Sie, wenn Sie solche Fakten erfahren? Wut und Mitleid ist das, was in mir aufkeimt – und das nicht erst seit ich die Zeilen geschrieben habe! Wut, große Wut, wenn ich wieder mal betrachten muß, dass, mit Verlaub, „strunzdummes Managerpack“ ohne jegliche Vertriebserfahrung alleine durch Schließungen und Personalreduktion den „Segen der Gewinnzone“ zu erkennen glaubt. Wahnsinn, den Menschen die Verantwortung für derart schicksalhafte Entscheidungen zu überlassen, denen offenkundig die minimalsten Grundkenntnisse fehlen:

  1. Mit Sparen alleine verdient man kein Geld!
  2. Sanieren bedeutet „zurückversetzen in den Neuzustand“!

Was die „Herren Spezialisten“ da grade planen bedeutet, nach meinem Dafürhalten, nichts anderes als so viele Kosten abzubauen, bis die „schwarze Null“ als Ergebnis feststeht. Was nichts anderes bedeutet, als das das Unternehmen besteht, in den Wirtschaftskreislauf aber nichts mehr mit einbringt und auf Kosten des Staates (unserer Gesellschaft!) dahingebracht wird.

Ich möchte nicht anmaßend erscheinen, ich bin kein „Kaufhausspezialist“ und werde es wohl auch nicht werden. Dennoch, mit ein klein wenig Logik – kaufmännischer Grundbildung – würde ich, ehe ich Lösungswege erarbeite, zunächst mal die „vorhandene“ Substanz des „Patienten“ analysieren. Aus den Ergebnissen lässt sich der mögliche Sinn und der daraus folgende Umfang der nötigen „Maßnahme zur Gesundung“ des Unternehmens herleiten, angemessen planen und umsetzen.

Im Hinblick auf den Begriff „Sanierung“ folgern wir also: Gleichermaßen müssen wir unseren Plan vom „logischen Ende“ her betrachten! Wollen wir innerstädtisch Einkaufsmöglichkeiten? Wenn ja – was bringen uns die? Was sind (wir alle!!!) bereit dazu zu tun? Über welche Mittel verfügen wir? Uns allen sollte in dem Zusammenhang die Bedeutung von Wertschöpfung und Wertschätzung gleichermaßen bewusst sein! Um das zu verstehen, benötigen wir keine hochdotierten Wirtschaftsbosse in „spacken Maßanzügen“ sondern gesunden Menschenverstand! Horrende Honorare sind in solchen Situationen völlig deplatziert – in bestehende Substanz muss investiert werden! Auf die Freude, die soziale Sicherheit des Verkäufers „an der Front“ kommt´s an. Wertschätzung gegenüber dem Verkäufer überträgt sich auf den Kunden. Konsumfreundliches Klima nennt das die Politik. Ich würde es lapidar mal wieder so ausdrücken: Wenn ich Lies´chen Müller was verkaufen will, muss ich wissen wo Lies´chen Müller der „Schuh drückt“! Um das zu verstehen bedarf es keines Masterstudiums, da reicht schon der gesunde Menschenverstand – auf den guten Willen kommt´s an!

An der Stelle nochmals: In keiner Weise möchte ich mir anmaßen, die endgültige Lösung für die Probleme zu kennen mit denen der Kaufhauskonzern zu kämpfen hat. Dennoch, ich glaube das ist der Kern meiner Ausführungen, ist auch hier wieder die ganzheitliche Herangehensweise gefragt! Wir alle müssen unser Konsumverhalten prüfen und anpassen. Tendenziell das „Geld im Dorf lassen“ statt bspw. im Online-Handel. Wertschätzung dem Kunden gegenüber – die Leistungen müssen „ihren Preis wert sein!“ Wir alle müssen die gegenwärtige Situation verstehen, daraus lernen und gemeinsame/gemeinschaftliche Entscheidungen treffen. Dabei helfen auch Spezialisten, nicht alle Manager sind „strunzdumm“. Ich spreche da aus ureigener Erfahrung: Auch ich könnte meinen „Senf“ hier nicht dazugeben, hätte ich nicht schon ähnliche Erfahrungen durchlebt wie derzeit Galeria Kaufhof Karstadt. Mir zur Seite stand (und steht) seit nunmehr dreißig Jahren ein wirklicher Spezialist. Lebens- und Vertriebserfahrung sind unsere Basis. Mit großer Freude sind wir im regelmäßigen Austausch, analysieren, kritisieren und optimieren die Abläufe des Unternehmens. Nicht um „Luftschlösser zu bauen“, aber mit dem guten Gefühl, langfristig substanziell weiter zu wachsen, für weitere Generationen – statt zum Sanierungsfall zu werden.

In diesem Sinne – besten Gruß aus Daun

Wolfgang Blick

2 Gedanken zu „Sanierung ohne Grenzen? Der Fall Galeria Kaufhof Karstadt…

  1. Karl Dilly

    Respekt, Herr Blick! Engagierte und gleichwohl besonnene Kommentierung der Kaufhof-Aktualität. Sie kennen es ja: keine IST-Situation ist vom Himmel gefallen – sie ist immer die Folge dessen, was in der Vergangenheit wie getan wurde und was unterlassen wurde – Verhaltens-Folgen.
    Der KAUFHOF wurde zum Sanierungsfall, als das Kaufhof-Geschäft noch brummte: Manager lehnten sich zurück, schrieben sich den Erfolg zu und hielten sich einen Hofstaat. Personal war reichlich an Bord und konnte bezahlt werden. Arroganz im Einkauf dem Lieferanten gegenüber und im Verkauf dem Kunden gegenüber wurde von den Vorgesetzten nicht wahrgenommen und damit auch nicht bestraft – das Verhalten der Mitarbeiter im Ein- und Verkauf und im Management konnte nicht verkehrt sein, schließlich feierte der Kaufhof Erfolge. Also hatte „man“ alles richtig gemacht.
    Erkenntnis: Die größten Fehler wurden und werden halt immer in guten Zeiten gemacht. Allenthalben und nicht nur im KAUFHOF. Am schamlosesten in der Politik, so mein Empfinden. Am grausamsten in Unternehmen, auch deshalb, weil einzig die Bilanz zählt und in dieser kommt die Belegschaft nur als Kostenfaktor vor und kann im Unterschied zu Gebäuden und Einrichtungen nicht als Wert bilanziert und kapitalisiert werden. In geschäftlicher Schieflage greift man dort zu, wo am schnellsten „bessere Zahlen“ erzielt werden können – beim Kostenfaktor Mensch. Grausam eben, und die Rechnung zahlen die, die sich nicht wehren können und die die geringste Schuld trifft. Das sind nicht nur die unmittelbar Betroffenen und deren Familien, sondern auch die Steuerzahler. Ganz einfach geht das und fängt schon vor der Kündigung von Belegschaften damit an, dass das Geld für „Rettungsschirme“ ja auch aus dem Steueraufkommen bezahlt wird. Dann bekommt der Rentner mal eben eine sehr geringe Erhöhung als Inflationsausgleich, wenn er überhaupt was bekommt.
    Lieber Herr Blick, „alles Wehklagen nutzt nichts“, sehr wohl jedoch eine wache Wahrnehmung, eine dichte Rundumsicht und Erkenntnisse daraus, was die eigene Situation betrifft. Folgerichtiges Planen und Handeln ist dann fast zwangsläufig. Um Ihre Zukunft ist mir nicht bange, Herr Blick.
    Herzlich
    Karl Dilly

    Antworten
  2. Karl Dilly

    Schermbeck 11.04.2023
    Lieber Herr Blick,
    das Kaufhof-Drama spitzt sich weiter zu – aktuell droht die Galeria-Führung den um ihren Lebensunterhalt kämpfenden MitarbeiterInnen:
    „ … die geplanten Streikmaßnahmen sind offensichtlich rechtswidrig und drohen ruinöse Schäden zu verursachen, für die Sie haftbar zu machen wären …“!
    Die Frage ist erlaubt: Wer hat jemals einem Vorstand oder einem der Eigner oder Aufsichtsräten ab 1980 für deren Versagen mit Haftung gedroht oder dafür haftbar gemacht? Niemand! Wer hätte es denn auch gewagt und gekonnt? Nicht nur die Fusionen mit Handelsriesen wie Quelle und des Festhaltens des immer unattraktiver werden Konzeptes „alles unter einem Dach“, sondern auch der Verkauf der Karstadt-Kaufhof-Immobilien durch den Manager Middelhoff und der Abschluss von Mietverträgen mit Jahrzehnte langen Laufzeiten machten (und machen) auch wirtschaftlich notwendige Schließungen unbezahlbar.
    Politik: Die Untüchtigkeit und damit das Versagen von PolitikerInnen ist die Schattenseite/die Schwäche unseres ansonsten wertvollen politischen Systems und hat mit ständigen, ungesicherten finanziellen Unterstützungen zum Siechtum und Pleite des Karstadt-Kaufhof-Quelle-Horten- …Konzerns beigetragen. Aber auch dort wird niemand dafür verantwortlich gemacht. Was wollen Politiker in einer Wahlperiode von 4-5 Jahren denn entscheiden? Welche Fachkompetenz wird von denen eingebracht, um z.B. eine Karstadt-Kaufhof-„Angelegenheit“ klug zu begleiten? Dann bleibt meist nur noch das Bereitstellen von Steuergeldern. Das System lässt es zu. Abhilfe: Auf allen Stufen des politischen Spektrums die nachgewiesene Fachkompetenz als Pflicht.
    Gläubiger: Es ist ein Jammer, dass dem Insolvenzantrag zugestimmt wurde. Gläubiger hoffen auf ein paar €. Politiker wollen sich für die „Rettung von Arbeitsplätzen“ loben und wiederwählen lassen. Und das, was der Staat/Steuerzahler zu zahlen hätte, wenn der Laden jetzt zugemacht würde, muss so oder so in spätestens 3-4 Jahren gezahlt werden – nur eben noch viel viel mehr als heute.
    Der KAUFHOF wird abgewickelt werden, weil alle bisherigen „Rettungsbemühungen“ erfolglos waren und weil nicht ersichtlich ist, wo die Hilfsgelder inkl. Gläubigerverzichte und Einkommensverzichte der MitarbeiterInnen geblieben sind.
    Wenn die Gläubiger dem Insolvenzantrag nicht zugestimmt hätten, dann hätten diese etwas mehr Geld verloren als sie ohnehin schon verloren haben. Anstatt der jetzt 3.000 MitarbeiterInnen hätte es dann sofort 17.000 getroffen und es gäbe eine eindeutige Grundlage für das weitere Verfahren. Es wird so oder so zur Pleite und dem Verlust von Arbeitsplätzen kommen. Bis dahin wird noch viel Geld „verbrannt“, auch und vor allen Dingen das der Steuerzahler.
    Es trifft mal wieder die, die sich nicht wehren können, weil sie nichts haben – weder Macht noch Geld. Damit meine ich Steuerzahler und hier die versicherungspflichtig Beschäftigten) und Rentner.
    Wenn Sie mehr Informationen lesen möchten:
    Galeria Karstadt Kaufhof: Größter Verlierer der Insolvenz ist der Steuerzahler (Handelsblatt.com)
    KARL DILLY

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert